Stadtverwaltung Freiburg - Antwort auf Ihr Schreiben vom 07.09.2025 (29.09.2025)
Sehr geehrte Herr Dr. Walter,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 07.09.2025 an Herrn Oberbürgermeister Horn, mit welchem Sie auf die Situation und Zustände hinsichtlich illegaler Graffiti in der Stadt Freiburg hinweisen. Herr Oberbürgermeister Horn hat mir Ihr Anliegen weitergeleitet und um Beantwortung Ihres Schreibens gebeten.
Zunächst einmal möchte auch ich mich bei Ihnen für Ihre Nachricht und Ihr Engagement gegen illegale Graffiti bedanken. Illegale Graffiti sind nicht nur ein großes Ärgernis, sondern verursachen leider auch sehr hohe Kosten im Falle einer konsequenten regelmäßigen Beseitigung.
Im Jahr 2017 wurden die Maßnahmen verstärkt und der Gemeinderat beschloss ein Maßnahmenpaket, das vor allem auf die Erhöhung der Anzeigenerstattung und das verstärkte Entfernen von Schäden abzielte. Die Stadtverwaltung ging mit gutem Beispiel voran und erhöhte das Budget zur Beseitigung von Graffiti an den eigenen städtischen Gebäuden. Leider verfügen wir dennoch nicht über ausreichend Mittel, um alle illegalen Graffiti nachhaltig beseitigen zu lassen. Am häufigsten werden aufgrund der notwendigen Priorisierung die Flächen in der Innenstadt oder Flächen mit diskriminierenden politischen Botschaften gereinigt.
Auch ist unser Einfluss auf Eigentümer*innen zur regelmäßigen Beseitigung gering. Betroffene private Eigentümer*innen erhielten bis einschließlich 2020 zur Beseitigung Schäden aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses finanzielle Unterstützung seitens des Vereins "Sicheres Freiburg". Aufgrund von Sparmaßnahmen hat der Gemeinderat beschlossen, diese Hilfen ab 2021 einzustellen.
Beratungsleistungen oder praktische Hilfen können allerdings weiterhin im Rahmen „Kooperation gegen illegale Graffiti Freiburg“ in Anspruch genommen werden. Zur Verbesserung des Stadtbildes, zur technischen Prävention und Erhöhung der Anzeigenerstattung arbeiten hier verschiedene Institutionen seit Juli 2019 zusammen, um illegale Graffiti einzudämmen und das Stadtbild zu verbessern. Der regelmäßige Fachaustausch wird von der Kommunal Kriminalprävention im Amt für Soziales koordiniert. Das letzte Kooperationstreffen fand erst im Juli statt.
Es gibt zudem in Freiburg 14 legale Graffitiflächen, auf die regelmäßig hingewiesen wird. Flächen für legalen Graffiti sollen Sprayer*innen die Möglichkeit geben, kreativ zu sein, ohne dabei Sachschäden zu verursachen und straffällig zu werden.
Auch mit anderen Großstädten sind wir im Austausch über deren Strategien. Wie Sie sehen, sind wir auf verschiedenen Ebenen tätig. Jedoch gibt es keine einfachen Lösungen, so dass oft nur Teilerfolge erzielt werden, welche nicht immer sichtbar sind.
Bei weiteren Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne direkt an mich wenden.
Herzliche Grüße