Fortschritte und Perspektiven beim Gemeindentwicklungskonzept (Schwaebische Zeitung) (31.01.2025)
Die Übersicht des GEK, die den Gremien vor einigen Tagen praesentiert wurde, enthält ungefähr 70 Punkte die 2022 geplant worden waren.
Nur 10% davon sind inwischen erledigt, 10% noch nicht erledigt , alle anderen 80% sind noch in Beratung ,was das auch immer heißt.
Es ist für den Berichterstatter der Zeitung natürlich unmöglich, auf alle Ergebnisse einzugehen.
Das mit kleinen Lücken veröffentlichte gestellte Klimakonzept lässt hoffen, dass die Ergebnisse jetzt auch zu praktischen Konsequenzen führen.
Wichtig war natürlich dass die Gemeinde eine Wohnbedarfsanalyse entwickeln ließ. das wird zukünftig eine zunehmende Bedeutung haben.
Dass die Gemeinde die Aufstellung von Lebensmittelautomaten initiiert hat, war uns völlig neu.
Alle Bauern in Oberdorf und Gohren und auch einer aus Langenargen haben dazu keine Gemeinde gebraucht. Das erwähnte Tourismuskonzept ist uns unbekannt
Eine relativ aktuelle Langenargener Studie über die Nutzung der Bodenseewärme ist an uns vorbeigegangen.
2017 wurden bereits erste Versuche an der Malerecke durchgeführt
Es gibt eine Studie, die vermutlich Ende 2021 erstellt wurde und Anfang April 2022 den Gremien praesentiert wurde.
Da die Studie nicht mehr auf dem neuesten Stand war, wurde eine Ergänzungsstudie vorgeschlagen, von der bisher nichts zu hören war.
Geplant war damals die Versorgung von 8 öffentliche Gebäuden und 30 seenahen privaten Gebäuden. Ausgangspunkt wäre ca 200 Meter unterhalb des Schlosses gewesen
Was wäre mit den übewiegenden restlichen Gebäuden des Ortes gewesen?
Die Kosten wurden auf ca 10 Millionen Euro geschätzt. Nach jetzt über drei Jahren dürfte das weit mehr sein.
Bürgermeister Münder redet inzwischen seit 4 Jahren davon .Meersburg hat sich längst abgeseilt und will schon nächstes Jahr damit starten.
Wie erwarten , dass der Bürgermeister endlich Fakten nennt..